Spiders have cascading effects on forest-floor food webs and ecosystem processes by depressing soil fauna densities and altering species composition. However, it remains unclear how spiders with different foraging strategies influence cascading effects on decomposition. In addition, prolonged droughts would likely have important consequences for trophic interactions in detritus-based food webs. In the present study, we evaluated how interactions between spider predation and drought affect litter decomposition in a tropical forest floor. We manipulated densities of dominant spiders with actively hunting or sit-and-wait foraging strategies in microcosms which mimicked the tropical-forest floor. We found a positive trophic cascade on litter decomposition rates triggered by actively hunting spiders under ambient and reduced moisture. However, sit-and-wait spiders showed no cascading effects on litter decomposition under ambient and drought conditions. Our findings suggest that trophic interactions in detritus-based food webs should be considered to better understand litter decomposition in the face of environmental change.
Zusammenfassung
Spinnen üben Kaskadeneffekte auf die Nahrungsnetze des Waldbodens und Ökosystemprozesse aus, indem sie die Siedlungsdichten der Bodenfauna reduzieren und die Artenzusammensetzung ändern. Es bleibt indessen unklar, wie Spinnen mit unterschiedlichen Beuteerwerbsstrategien die Kaskadeneffekte auf die Streuzersetzung beeinflussen. Darüber hinaus sollten ausgedehnte Trockenperioden deutliche Konsequenzen für die trophischen Interaktionen in streubasierten Nahrungsnetzen haben. Wir untersuchten, wie die Interaktionen zwischen Räuberdruck durch Spinnen und Trockenheit die Streuzersetzung in einem tropischen Waldboden beeinflussen. Wir manipulierten die Dichten von dominanten aktiv jagenden bzw. lauernden Spinnenarten in Mesokosmen, die den tropischen Waldboden nachahmten. Wir fanden sowohl bei Umgebungsbedingungen als auch bei reduzierter Feuchte einen positiven trophischen Kaskadeneffekt auf die Zersetzung, der durch die aktiv jagenden Spinnen ausgelöst wurde. Die Lauerjäger zeigten dagegen keine Kaskadeneffekte. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass solche trophischen Interaktionen für ein besseres Verstehen der Streuzersetzung angesichts von Umweltveränderungen berücksichtigt werden sollten.